Prof. Dr. Christian Becker

Of Counsel

About

Professor Dr Christian Becker holds the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure and Philosophy of Law at the European University Viadrina Frankfurt (Oder).

He studied law at the University of Hamburg and received his doctorate there in 2008 with a thesis on the general part of criminal law. In 2017, Professor Dr Becker habilitated at Bucerius Law School with a thesis on fundamental questions of criminal property law, in particular on financial loss in cases of fraud and breach of trust. His venia legendi covers the subjects of criminal law, criminal procedure law, commercial criminal law, legal theory and legal philosophy. After a temporary professorship in Frankfurt (Oder), Christian Becker was appointed to the Leibniz University of Hanover in December 2017. In 2019, he returned to the European University Viadrina Frankfurt (Oder) to take up the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure and Philosophy of Law.

From the beginning of his academic career, Prof Dr Becker was also active in practice. In addition to working as a criminal defence lawyer in a Hamburg law firm, he was also involved in the preparation of criminal law expert opinions. He is a member of the editorial board of the online journal Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) and a permanent author of the ‘Praxiskommentare’ section in the Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ). .

In 2020, Professor Dr Becker received the Brandenburg State Teaching Award, for which he was nominated following a suggestion from the participants of his lecture ‘Criminal Law GK I’. He has given lectures in English and also has experience as a lecturer for practice-orientated training courses

Since 01.07.2023 Professor Dr Becker is Of Counsel at Knauer&..

  • - Gefährdungsschaden und betriebswirtschaftliche Vermögensbewertung – Eine Kritik der „objektiv-wirtschaftlichen“ Schadenslehre, Mohr Siebeck, 2019

    - Kommentierung zu 266 StGB (gemeinsam mit Alfred Dierlamm) in: Joecks/Miebach (Hrsg.), Münchener Kommentar zum StGB, Band 5, 4. Aufl. 2021

    - Paradigmenwechsel in der Schadensdogmatik oder „Viel Lärm um nichts“? Zur aktuellen Kontroverse um die sog. „schadensgleiche Vermögensgefährdung“, HRRS 2009, 334-340

    - Wer bestimmt das Risiko – Zur Untreue durch riskante Wertpapiergeschäfte in der Banken-AG, WM 2010, 875-881 (gemeinsam mit Fabian Walla und Volker Endert)

    - Die sog. Quellen-TKÜ und die StPO: Von einer „herrschenden Meinung“ und ihrer fragwürdigen Entstehung, StV 2011, 50-52 (gemeinsam mit Dirk Meinicke)

    - Und ewig lockt die Untreue – Randnotizen zum Stand der Dogmatik des § 266 StGB, HRRS 2012, 237-244

    - Außerbilanzielle Geschäfte, Zweckgesellschaften und Strafrecht, ZGR 2012, 699-729 (gemeinsam mit Volker Endert)

    - Was sehe wie viele Augen? Sein und Sollen des Beschlussverfahrens in der strafrechtlichen Revision, HRRS 2013, 264-267

    - Konkludente Täuschung beim Betrug, JuS 2014, 307-312

    - Untreue (§ 266 Abs. 1 StGB) durch verbotswidrige Zahlungen des GmbH-Geschäftsführers nach Insolvenzreife, NZWiSt 2014, 441-447 (gemeinsam mit Thomas Rönnau)

    - Der Vermögensschaden beim Abschluss manipulierter Sportwettverträge, in: Fischer/Hoven/Huber/Raum/Rönnau/Saliger/Trüg (Hrsg.), Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens, 2015, S. 273 ff.

    - Vorsatzvermeidung durch Unternehmensleiter bei betriebsbezogenen Straftaten, NStZ 2016, 569-575 (gemeinsam mit Thomas Rönnau)

    - Von der Überholspur in den Totalschaden: die untreuestrafrechtliche Aufarbeitung der causa „Nürburgring“, JR 2017, 204-213 (gemeinsam mit Thomas Rönnau)

    - Grundwissen – Strafrecht: Der Gefährdungsschaden bei Betrug (§ 263 StGB) und Untreue (§ 266 StGB), JuS 2017, 499-503 (gemeinsam mit Thomas Rönnau)

    - Transparenz in Mauschelhausen? – Die strafprozessuale Verständigung seit der Entscheidung BVerfGE 133, 168, JA 2017, 641-647

    - Grundwissen – Strafrecht: Der objektiv-individuelle Schadensbegriff beim Betrug, JuS 2017, 975-979 (gemeinsam mit Thomas Rönnau)

    - Freiheit, Wirtschaft, Macht – Braucht der freiheitliche Staat ein marktkritisches Strafrecht? Abschnitte I-V (Abschnitte VI-VII dieses Aufsatzes von Thomas Rönnau), ZStW 130 (2018), 340-358

    - Strafprozessuale Verständigung und philosophischer Wahrheitsbegriff, in: Festschrift für Thomas Fischer, 2018, S. 603-612

    - Grundwissen – Strafrecht: Der Verbotsirrtum (§ 17 StGB) (gemeinsam mit Thomas Rönnau), JuS 2022, S. 491-495

    - Grundwissen – Strafrecht: Der Verbotsirrtum (§ 17 StGB) (gemeinsam mit Thomas Rönnau), JuS 2022, S. 918-922

    - Zwischen Telekommunikationsüberwachung und heimlicher Beschlagnahme – Neues zum Zugriff auf beim Provider gespeicherte E-Mails (gemeinsam mit Zehra Baser Dogan), StV 2022, S. 459-463

    - Die individuellen Elemente in der Lehre vom Vermögensschaden bei Betrug und Untreue, NZWiSt 2022, S. 305-311

    - Das Bundesverfassungsgericht und die Untreue: Weißer Ritter oder feindliche Übernahme? Zum Beschluss des BVerfG vom 23.6.2010 2 BvR 2559/08, HRRS 2010, 383-393

    - Anm. zu BGH, Beschl. v. 14.4.2011 – 2 StR 616/10, JR 2012, 82-86 (Vermögensschaden)

    - Anmerkung zu BGH v. 4.2.2014 − 3 StR 347/13, NStZ 2014, 458 (Bezifferung des Vermögensschadens bei betrügerischen Risikogeschäften)

    - Anmerkung zu BGH v. 26.11.2015 − 3 StR 247/15, NStZ 2016, 345-346 (Schadensberechnung bei Kreditverträgen)

    - Anmerkung zu BGH v. 2.3.2016 − 1 StR 433/15, NStZ 2016, 410-411 (Vermögensschaden beim Betrug)

    - Anmerkung zu BGH v. 28.4.2016 – 4 StR 317/15, NStZ 2016, 541-542 (Schadensberechnung beim Erfüllungsbetrug)

    - Anmerkung zu BGH v. 20.9.2016 − 2 StR 497/15, NStZ 2017, 31-32 (Gefährdungsschaden beim Betrug)

    - Anmerkung zu BGH v. 12.10.2016 – 5 StR 134/15, NStZ 2017, 232-234 (Pflichtverletzung bei Risikogeschäften – Fall HSH Nordbank)

    - Anmerkung zu BGH v. 8.3.2017 – 1 StR 466/16, NStZ 2017, 535-536 (Betrug durch Unterlassen)

    - Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen als betrugsrelevante konkludente Täuschung über Tatsachen (Anmerkung zu BGH HRRS 2017 Nr. 689), HRRS 2017, 404-407

    - Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 6.3.2018 − 3 StR 552/17, NStZ 2018, 715-716 (Vermögensschaden bei Grundstücksgeschäften)

    - Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 8. 1.2020 – 5 StR 366/19, NStZ 2020, 424-426 (Haushaltsuntreue)

    - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.2.2022 − 3 StR 329/21, NStZ 2022, 685-686 (Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht)


Contact

+49 (0) 89 5529898-0

Brienner Str. 7
80333 München